Keplers Ellipsen reichen nicht

Um die Bahn der ISS oder die Reisen zu den Planeten zu verstehen, muss man über Kepler hinausgehen. Dazu muss man aber erst einmal die Keplerschen Gesetze so verstehen, dass man auch ihre Grenzen begreift. Mit schrittweisen Verfeinerungen der aus Newtonscher Sicht als  Idealfall zu sehenden drei Kepler-Gesetze wird mit Hilfe von Modellierungen am PC demonstriert, wie man Mehrkörperprobleme berechnen und optimieren kann. Tag 1 (21.10.2021, 19 Uhr) ... weiterlesen

Gravitationswellen – das Thema unserer Zeit

Gravitationswellen – das Thema unserer Zeit
Otto-Hahn-Preis 2017 geht an Prof. Danzmann dem Leiter des Instituts für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover und des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik. Damit werden die langjährigen Leistungen von Prof. Danzmann und seiner Arbeitsgruppe für die Schaffung vieler messtechnischer Voraussetzungen  für den  Gravitationswellennachweis mit einer weiteren Preisverleihung gewürdigt. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen weitere Er weiterlesen

Aktuelles Thema – 15.September 2017

Aktuelles Thema – 15.September 2017
ist heute - am 15.September 2017 - das Ende der Cassini-Mission nach 13 Jahren erfolgreicher Arbeit. Ab 13 Uhr sind bei NASA-TV  Letzte Fotos des Saturns von Cassini vor deren Verglühen am Saturn zu sehen. Zusätzlich gibt es immer wieder Videos und Livereportagen zum Projekt Cassini.  Ein Blick auf Raumfahrernet ist ebenfalls zu empfehlen. Gert Weigelt, Dresden weiterlesen

Veranstaltungen mit Prof. Herrmann

Veranstaltungen mit Prof. Herrmann
Programm bis Dezember 2017 Prof. Dr. Dieter B. Herrmann hält am 26.Oktober im Rahmen unseres "Astronomischen Forums" in der Aula des Hülße-Gymnasiums den Vortrag "Die Harmonie des Universums".  Prof. Herrmann wird Ehrengast bei der Veranstaltung PENTA-CON 2017 unseres Science-Fiction-Klubs sein und den Vortrag "Gibt es Aliens?" halten. Weitere Veranstaltungen und Vorträge mit Prof. Herrmann bis Jahresende 2017 entnehmen Sie bitte dem  Vortragsprogramm. weiterlesen

Die Fernrohre zur Zeit Johann Georg Palitzschs (1723-1788)

Die Fernrohre zur Zeit Johann Georg Palitzschs (1723-1788)
von Udo Mutze, Gründungsmitglied Der erste Leiter des Astro-Clubs in der Palitzsch-Gesellschaft e.V., Dr. Udo Mutze, beleuchtet die Fernrohre zu Palitzschs Zeiten: „Es läßt sich abermahln ein aus seiner großen elliptischen Bahne heruntergekommener Cörper von uns Erdbewohnern sehen, den man einen Cometen nennet. Als ich nach meiner mühsamen Gewohnheit, alles was in der Physik vorfällt, so viel möglich zu betrachten, und gegen die Himmels-Begebenheiten... weiterlesen

Die Astronomie zu Johann Georg Palitzschs Zeit

Die Astronomie zu Johann Georg Palitzschs Zeit
von Udo Mutze, Gründungsmitglied. Der erste Leiter des Astro-Clubs in der Palitzsch-Gesellschaft e.V., Dr. Udo Mutze, beschäftigte sich im folgenden Aufsatz speziell mit der Astronomie im 18. Jahrhundert: Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts sahen die Astronomen ihre Hauptaufgabe darin, genaue Sternkarten zu zeichnen. Man maß die Winkelabstände der Sterne und legte Verzeichnisse aller mit bloßem Auge sichtbaren Sterne an. Im Jahre 1762 erschien der bis... weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen